![]() |
|
"Ein
Blick in die Ostzone. DBZ SED-Propaganda in der sächs. Stadt Schmilka."
|
<< zurück | |
Bild 41: "Das Geburtstagsgeschenk der Schmilkaer für unsere Republik:
150 Hähnchenmastverträge und 2000 Eier für den freien Aufkauf!" - so das
Transparent über den Köpfen der Passanten. Das Foto stammt aus dem Jahr
1959, in dem am 7.Oktober der zehnte Jahrestag der Gründung der DDR begangen
wurde. Erstmals hatte die SED-Führung die Feierlichkeiten zu einem runden
Jahrestag der Staatsgründung sehr langfristig, umfangreich und nach zentralen
Vorgaben im ganzen Land vorbereiten lassen. Das gesamte Jahr über liefen
Kampagnen, die sich an bestimmte Berufs- und Bevölkerungsgruppen wandten.
Im Oktober fand eine Feierwoche mit der Auszeichnung von Wettbewerbssiegern,
Volksfesten und Demonstrationen sowie speziell in Berlin mit einer Militärparade
statt. Im März 1959 riefen Regierung der DDR und Nationale Front unter dem Motto "Für des Volkes Wohlstand, Frieden, Glück, decken wir den Tisch der Republik" die Bevölkerung zu besonderen Arbeitsleistungen aus Anlass des Jahrestages auf. Es galt, den ersten Abschnitt des 1959 begonnenen ehrgeizigen Sieben-Jahrplanes zu erfüllen. Diesen Aufruf setzen die Schmilkaer Verfasser des Transparents mit ihrer als Geschenk deklarierten Selbstverpflichtung um. Dabei korrespondiert die Formulierung "Geburtstagsgeschenk" mit der familiären Rede des Aufrufs vom gedeckten Tisch. Der Bereitstellung eines ausreichenden Angebots an Eiern, Butter und Schweinefleisch galt von Staatsseite besonderes Augenmerk bei der Vorbereitung des Republiksgeburtstages. Lebensmittelkarten waren zwar mittlerweile abgeschafft. Der Hinweis für den freien Aufkauf zeigt jedoch indirekt an, dass es nach wie vor Versorgungsprobleme gab - insbesondere unter den Bedingungen staatlich geregelter Verteilung. |
|