Bild
20: Die einzige in der DDR zugelassen Kinderorganisation war bereits
1948 nter dem Namen "Junge Pioniere" gegründet worden. In Verbindung mit
der Namensgebung nach dem von den Nationalsozialisten ermordeten Kommunisten
Ernst Thälmann wurde 1952 auch das Pioniergelöbnis, für den Sozialismus
zu kämpfen, eingeführt. Seit 1957 gab es die Unterscheidung zwischen "Jungpionieren"
(Klasse 1-3) und "Thälmannpionieren" (Klasse 4-8). Im Bild handelt es
sich deshalb genau genommen um Thälmannpioniere. Ihr Bekenntnis zum Sozialismus
wiederholten die Pioniere fast täglich in der Formel des Pioniergrußes,
der 1958 auf der Basis eines Politbüro-Beschlusses eingeführt wurde. Auf
die Aufforderung "Für Frieden und Sozialismus - Seid bereit!", hatten
die Kinder zu antworten: "Immer bereit!", wobei die rechte Hand mit abgespreiztem
Daumen kurz auf den Kopf zu legen war. Obwohl die Mitgliedschaft keine
Pflicht war, erlebten seit dem Ende der 50er Jahre Nicht-Pioniere und
ihre Eltern Behinderungen ihrer schulischen bzw. beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
|