![]() |
|
"Leipziger
Frühjahrsmesse 1960. DBZ: Die 'Zentrale Meldestelle für westdeutsche
und Westberliner Messebesucher' am Tröndlin Ring. Aufn. 5.3.60"
|
<< zurück | |
Bild
34: Das Spruchband über dem Eingang lautet: "Die Deutsche Demokratische
Republik - Retter des Friedens." In den ersten Monaten des Jahres 1960
erneuerte die SED-Führung mehrfach ihre Forderungen nach Abrüstung
und Abschluss eines Friedensvertrages. Zur gleichen Zeit wurde der Nationale
Verteidigungsrat der DDR gebildet. Dass die damaligen Friedensinitiativen
vor allem Vehikel für das Streben nach Anerkennung waren, illustriert
das Spruchband: wenige Wochen vor der Pariser Gipfelkonferenz wird hier
die DDR als der Retter des Friedens dargestellt. Andererseits waren Bezeichnungen
wie "Friedensstaat DDR" allgemein viel benutzte Propagandaformeln.
Friedensliebe gehörte neben der Berufung auf den Antifaschismus zu
den zentralen Legitimationsstrategien der SED. Dazu kontrastierte die
zunehmende staatlich gelenkte Militarisierung der Gesellschaft scharf.
Die Leipziger Messe fand zweimal jährlich statt. Nicht zuletzt wegen der westlichen Messebesucher war sie besonders wichtig für die DDR. Dabei trat neben die ökonomische Bedeutung der Handelskontakte ihre symbolische Bedeutung: sie wurden von der SED als Aufwertung und als Argument für die internationale Anerkennung des Staates DDR betrachtet. |
|